zum Inhalt springen

11. Diversity-Woche vom 02. - 06. Juni 2025

Unter dem Motto „Du machst den Unterschied“ möchten wir gemeinsam mit allen Akteur*innen an der UzK auf das Thema Chancengerechtigkeit und den Umgang mit Vielfalt aufmerksam machen. Auch zur 11. Diversity-Woche öffnen wieder Dozierende, Verwaltungseinheiten, Studierendeninitiativen und viele mehr ihre Türen, sodass ein abwechslungsreiches Programm mit über 60 Veranstaltungen entstanden ist. Das ganze Programm finden Sie unten auf dieser Seite.

Die Diversity-Woche wird vom Prorektorat für Antidiskriminerung und Chancengerechtigkeit und dem Referat Chancengerechtigkeit veranstaltet. 

Café ChanGe

Vor der Keynote-Veranstaltung möchten wir in diesem Jahr mit dem Café ChanGe, ebenfalls am 05.06.2025, 12:00-14:00 Uhr, im Dozierendenzimmer im Hauptgebäude einen Raum für den Austausch mit engagierten Personen aus verschiedenen Diversity-Bereichen schaffen, um ins Gespräch zu kommen und sich über aktuelle Projekte und Entwicklungen an unserer Uni zu informieren. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen!

Diversity-Keynote mit Dr.in Reyhan Şahin aka Lady Bitch Ray „Dr. Bitch betta have my DIVERSITY 2025!“

05.06.2025, 14:00 - 15:30 Uhr
Aula 2, Hauptgebäude (100)
Barrierefreier Zugang und Gebärdensprachdolmetschung in die Deutsche Gebärdensprache

Anmeldung erforderlich - ab sofort über diese Webseite möglich… 

Das Prorektorat für Antidiskriminierung und Chancengerechtigkeit und das Referat Chancengerechtigkeit laden zur Keynote mit Dr.in Reyhan Şahin aka Lady Bitch Ray mit dem Titel „Dr. Bitch betta have my DIVERSITY 2025!“ im Rahmen der Diversity-Woche 2025 ein. Wir freuen uns Sie am 05.06.2025 um 14.00 Uhr in der Aula 2 des Hauptgebäudes (100) begrüßen zu dürfen. Die Veranstaltung wird in Deutsch Gebärdensprache (DGS) gedolmetscht. 

Mit einer Keynote-Rede, einem moderierten Lesungsgespräch (zu „Yalla, Feminismus!“) und einer Mini-Spoken Word-Performance analysiert und dekonstruiert the one and only Dr. Bitch Ray strukturelle Diskriminierung, Sexismus, Rassismus, Antisemitismus und Ableismus an Hochschulen und Universitäten aus einer intersektionalen Perspektive und empowert Betroffene.
Moderation: Prof. Dr. Katajun Amirpur (Beauftragte für Rassismuskritik der Uni Köln)

Dr.in Reyhan Şahin aka Lady Bitch Ray

Foto: Louis Headlam

Dr.in Reyhan Şahin, vielen auch bekannt unter dem Pseudonym „Lady Bitch Ray“, ist als Wissenschaftlerin, Aktivistin, Buchautorin, Performance-Künstlerin, Rapperin, Modedesignerin, Journalistin, Speakerin und Bildungsreferentin tätig. Sie studierte Linguistik, Germanistik und Erziehungswissenschaft in Bremen und promovierte 2012 im Fach Linguistik/Language Science zum Bedeutungssystem des muslimischen Kopftuchs in Deutschland. Ihre umfassende Dissertation „Die Bedeutung des muslimischen Kopftuchs“ wurde 2013 mit dem Deutschen Studienpreis ausgezeichnet. Im Anschluss daran führte sie von 2014 bis 2017 ihr Postdoc-Projekt zur (Selbst)-darstellung und Religiosität von Muslim:innen in sozialen Medien durch. Derzeit forscht sie im Rahmen ihrer Habilitation seit 2018 zu den Zusammenhängen von Rassismus, Antisemitismus, Neue Rechte, Rechtsextremismus, Nationalismus, Intersektionalität, antimuslimischer Rassismus, antialevitischer (und antikurdischer) Rassismus, Islam und Gender. Seit 2020 verfasst und performt sie daneben Spoken Word-Texte zu Themen wie Antirassismus, Feminismus, Erinnerungskultur und Gedenkarbeit, Intersektionalität und Sexualität.

Programm der Diversity-Woche 2025

OSZAR »